Contact Info
1-567-124-44227
184 Main Street East Perl Habour 8007
Mon - Sat 8.00 - 18.00 Sunday CLOSEDNewsletter
In der TCM wird angenommen, dass die Milz für die Umwandlung von Nahrung in Energie verantwortlich ist und dass ein Ungleichgewicht im Milz-Qi zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann, wie beispielsweise Müdigkeit, Schwäche, Blähungen und Verdauungsprobleme.
Wenn die Milz aber nicht gut arbeitet, bekommen wir daher einen allgemeinen Qi-Mangel.
Hier sind einige Tipps, wie man das Milz-Qi stärken kann:
1. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung kann dazu beitragen, das Milz-Qi zu stärken. Es wird empfohlen, regelmäßig warme Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die leicht verdaulich sind und aus frischen, nahrhaften Zutaten bestehen.
2. Regelmäßige Mahlzeiten: Die Einnahme von regelmäßigen Mahlzeiten zur gleichen Zeit jeden Tag kann die Milz stärken und die Verdauung verbessern.
3. Entspannung: Stress und übermäßige Anspannung können das Milz-Qi schwächen. Es ist wichtig, Entspannungstechniken wie Qigong zu praktizieren, sich mit guten Massagen zu verwöhnen, um das Milz-Qi zu stärken.
4. Kräutermedizin: In der TCM werden verschiedene Kräuter eingesetzt, um das Milz-Qi zu stärken, wie zum Beispiel Ingwer, Schafgarbe und Mandarinenschalen. Es ist wichtig, sich von einem qualifizierten TCM-Praktiker beraten zu lassen, bevor man Kräuter einnimmt.
5. Akupressur: Die Akupressur kann dazu beitragen, das Milz-Qi zu stärken, indem sie die Energie im Körper ausgleicht und den Fluss von Qi fördert.
6. Ausreichend Schlaf: Ausreichender Schlaf kann dazu beitragen, das Milz-Qi zu stärken und die Verdauung zu verbessern.
7. Zusätzlich können Sie der Milz-Qi auch mit einem warmen Frühstück, z.B. in Form eines Porridges auf die Sprünge helfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Stärkung des Milz-Qi in der TCM als ein Prozess betrachtet wird, der Zeit und Geduld erfordert.
0049 (0) 17641509337
Hauptstraße 57
79730 Murg, Germany
Montag – Samstag